Für den Einsatz von Glasfaserverbindungen in Rechenzentren und Telekommunikationsräumen gibt es verschiedene Optionen, die von vorkonfektionierten und Fusionsspleiß-Optionen bis hin zu feldkonfektionierten Steckern reichen. Bei der Wahl einer dieser Methoden sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die Ihnen helfen können, die beste Option für Ihr spezifisches Szenario zu bestimmen.
In erster Linie müssen Sie die unmittelbaren Anwendungen und die Anforderungen an die Geräteschnittstellen sowie zukünftige Skalierbarkeitspläne berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise planen, eine parallele Hochgeschwindigkeitsanwendung wie 100GBASE-SR4 oder 200GBASE-SR4 einzusetzen, für die Mehrfaser-MTP/MPO-Anschlüsse erforderlich sind, kann dies Ihre Abschlussmethode einschränken, da MTP/MPOs nicht für alle Abschlussmethoden verfügbar sind. Während das Budget immer ein Entscheidungsfaktor sein wird, sollten Sie auch die Anzahl der Verbindungen, den Zeitplan des Projekts, die Einfügedämpfung, das Niveau der Fachkenntnisse derjenigen, die die Installation durchführen, und die allgemeine Umgebung, in der die Installation stattfinden wird, berücksichtigen. Mit diesen Faktoren im Hinterkopf sollten wir uns Ihre Optionen genauer ansehen.
Die vorkonfektionierten Lösungen Base 12 und Base 8 von Siemonsind in verschiedenen Fasertypen, Anzahlen und Steckerschnittstellen erhältlich, darunter Multimode- und Singlemode-Fasertypen sowie Multifaser-MTP/MPO-, LC-, SC- und ST-Steckerschnittstellen. Die vorkonfektionierten Kabel werden einfach in Module oder Kassetten gesteckt, die in einem Gehäuse untergebracht sind. Mit verlustarmen Optionen, MTP/MPO-Konnektivität und hybriden MTP/MPO-zu-Duplex-Baugruppen unterstützen diese Lösungen problemlos parallele Hochgeschwindigkeits-Optik- und Breakout-Anwendungen.
Da sie zu 100 % werkseitig konfektioniert und mit einer Plug-and-Play-Implementierung getestet sind, erfordern vorkonfektionierte Lösungen keine Kenntnisse über den Glasfaseranschluss und führen zu einer geringeren Variabilität und besseren Leistung. Sie gelten auch als umweltfreundlichere Option, da weniger Verpackung, Verbrauchsmaterialien und Abfall vor Ort anfallen. Vorkonfektionierte Lösungen werden für große Installationen mit hoher Dichte bevorzugt, da sie Platz auf dem Weg sparen und einen schnellen Abschluss einer großen Anzahl von Fasern ermöglichen. Diese Lösungen kosten zwar mehr Material und werden auf Bestellung gefertigt, aber wenn die Längen sorgfältig geplant werden können, können die Arbeitseinsparungen und die kürzere Bereitstellungszeit jeden Materialaufschlag aufwiegen. In der Tat können diese Lösungen bis zu 90 % schneller eingesetzt werden. Allerdings sind sie bei Duplex-Anwendungen mit geringer Faseranzahl nicht unbedingt die kostengünstigste Lösung und eignen sich aufgrund des Planungsaufwands und der längeren Vorlaufzeiten nicht für Disaster Recovery oder andere schnelle Einsätze.
SiemonDie Spleißpigtails sind in Multimode und Singlemode und mit verschiedenen Steckertypen erhältlich, darunter Duplex- und Simplex-LC, SC und Multifaser-MTP/MPO. Spleiß-Pigtails bestehen aus einem kurzen Faserstummel, der aus einem vorpolierten Stecker herausragt und mit der ankommenden Faser durch einen Lichtbogen fusioniert wird. Für diesen Prozess ist eine Fusionsspleißmaschine erforderlich, die zwei gespaltene Fasern ausrichtet und zusammenschweißt. Es gibt auch Massenfusionsspleißgeräte, die 12 Fasern in einem Flachbandkabel auf einmal verschmelzen.
Aufgespleißte Pigtails bieten eine starke, verlustarme Verbindung, typischerweise um 0,1 dB, mit der geringsten Menge an Reflexion. Diese Lösungen sind ideal für den Übergang von 250µm OSP zu 900µm Innenkabeln, weshalb sie häufig in Eingangseinrichtungen für ankommende Glasfasern verwendet werden – insbesondere in Cloud- und Colocation-Rechenzentren, wo Glasfasern von verschiedenen Dienstanbietern ankommen. Außerdem fällt vor Ort nicht viel Abfall an, die Materialkosten sind geringer als bei vorkonfektionierten Lösungen, und sie bieten den Vorteil, dass keine exakten Längen geplant werden müssen und keine längeren Vorlaufzeiten anfallen.
Allerdings kann das Spleißen für jeden, der keine Spleißmaschine besitzt, teuer werden – obwohl das Mieten einer Spleißmaschine eine Option ist. Hinzu kommen die zusätzlichen Kosten und der Platzbedarf für die Spleißkassetten und Muffen, in denen die Spleiße untergebracht und geschützt werden. Die Leistung dieser Lösungen hängt auch stark von der Qualität der Spleißung ab, so dass ein hochwertiges Spaltgerät empfohlen wird. Was den Arbeitsaufwand anbelangt, so erfordert der Fusionsprozess im Vergleich zu vorkonfektionierten Lösungen mehr Zeit, und Sie müssen über einen angemessenen Arbeitsbereich verfügen, um den Prozess durchführen zu können.
Vorpolierte Schmelzspleiß-Steckverbinder wie Siemon’s OptiFuse™ sind in Multimode und Singlemode und mit LC- oder SC-Simplex-Anschlüssen erhältlich. Anstatt mit einem Pigtail-Stummel zu spleißen, befindet sich der Stummel bei Spleißsteckern im Inneren des Steckers. Der Stummel wird schmelzgespleißt, und die Steckerteile werden um die Ferrule herum montiert.
Wie Spleiß-Pigtails bieten Spleiß-Steckverbinder eine starke, verlustarme Verbindung, ohne dass die Länge im Voraus festgelegt werden muss, und erfordern eine Fusionsspleißmaschine und einen Qualitätsspalt. Spleißstecker können 250µm beschichtete Fasern, 900µm dicht gepufferte Fasern und 900µm Breakout-Kits abschließen. Bei Spleißsteckern sind jedoch keine Spleißablagen und Spleißschutzhülsen erforderlich, da der Spleiß im Steckergehäuse selbst geschützt ist. Dies reduziert den Materialbedarf, spart Platz in Glasfasergehäusen und kann im Vergleich zu Pigtails bis zu 30 % der Installationszeit einsparen.
Für feldkonfektionierte Steckverbinder, die nicht gespleißt werden müssen, gibt es im Allgemeinen zwei Optionen: Epoxid-/Poliersteckverbinder wie die Siemon’s LightSpeed™ Steckverbinder, die in SC, LC und ST sowohl in Multimode als auch in Singlemode erhältlich sind, und mechanische Spleißsteckverbinder wie die Siemon’s LightBow™ Steckverbinder, die in SC und LC sowohl in Multimode als auch in Singlemode erhältlich sind. Obwohl die feldkonfektionierten Steckverbinder nicht ideal für Installationen mit extrem hoher Dichte oder sehr engen Budgets für die Einfügungsdämpfung sind, die weniger als 0,2 dB Einfügungsdämpfung pro Steckverbinder erfordern, sind sie perfekt für geringere Faserzahlen, Reparaturen und Neukonfigurationen – insbesondere für Situationen, in denen Installateure nicht den Luxus der Planung und der Vorlaufzeiten haben, die mit vorkonfektionierten Lösungen verbunden sind, oder keinen teuren Fusionsspleißer besitzen, wie er für Spleiß-Pigtails oder Spleiß-Steckverbinder erforderlich ist.
Bei Epoxid-/Poliersteckern werden die Faser und die Steckerhülse mit Epoxidharz verbunden, das dann ausgehärtet wird. Die überstehende Faser muss vor dem Verbinden gespalten und poliert werden, um einen glatten, bündigen Abschluss zu gewährleisten. Obwohl viele erfahrene Glasfasertechniker Epoxid-/Polierstecker bevorzugen, sind sie nicht die beste Option, wenn nur begrenzte Fachkenntnisse vorhanden sind – ihr durchschnittlicher Einfügungsverlust liegt bei 0,2 – 0,3 dB für erfahrene Anwender, kann aber bei unerfahrenen Anwendern wesentlich höher sein. Da die Endfläche offen liegt und vor Ort poliert wird, muss auch darauf geachtet werden, dass keine Verunreinigungen auftreten. Epoxid-/Poliersteckverbinder erfordern die meisten Verbrauchsmaterialien und führen zu den meisten Abfällen von allen Faseranschlussoptionen.
Mechanische Spleißverbinder, bei denen zwei Fasern in einer Ausrichtungsvorrichtung unter Verwendung eines Indexanpassungsgels verbunden werden, sind zu einer immer beliebteren Option für die Konfektionierung vor Ort geworden, da sie eine schnellere Konfektionierung ohne Aushärtungszeit bieten, nicht schwierig zu konfektionieren sind und im Vergleich zu Epoxid-/Polierverbindern weniger Abfall und Verbrauchsmaterial verursachen. Bei der Auswahl eines mechanischen Spleiß-Steckverbindersystems ist zu beachten, dass das LightBow-System von Siemonein kostengünstiges Anschlusswerkzeug bietet, das weder Strom noch Batterien benötigt und einen Steckverbinder in weniger als einer Minute anschließen kann, was bei den mechanischen Steckverbindersystemen aller Hersteller nicht der Fall ist. Außerdem besteht bei Lösungen wie LightBow, bei denen die Staubkappe während des Anschlusses aufgesetzt bleiben kann, ein geringeres Kontaminationsrisiko.
Um Ihnen bei der Auswahl eines Glasfaseranschlusses zu helfen, haben wir die folgende Übersichtstabelle erstellt. Unser hervorragender technischer Support steht Ihnen auch jederzeit zur Verfügung, um Ihre Optionen zu besprechen und die beste Lösung für Ihre spezielle Situation und Ihr Budget zu finden. Die gute Nachricht ist, dass unabhängig davon, welche Lösung für Sie am Ende die richtige ist, Siemon ALLE Optionen im Rahmen unserer Advanced Fiber Lösungen.