Unterstützung einer robusten, schnellen Skalierbarkeit für sich entwickelnde Technologien
Riesige Hyperscale-Rechenzentren, die speziell für eine verbesserte Datenverarbeitungsleistung und -speicherung gebaut wurden, sind das Rückgrat der digitalen Welt. Diese riesigen Einrichtungen, die für eine schnelle Skalierung und Reaktion auf die sich ständig ändernden Anforderungen des digitalen Zeitalters ausgelegt sind, bilden die Grundlage für Cloud-basierte Plattformen und Dienste, die alles von sozialen Medien über die Bereitstellung von Inhalten und Online-Marktplätzen bis hin zu Big-Data-Analysen und KI ermöglichen.
Um High-Performance-Computing (HPC)-Workloads zu bewältigen, erfordert Ihre Hyperscale-Infrastruktur ein sorgfältiges Design und optimierte Glasfaserverbindungen, um einen ultraschnellen und zuverlässigen Datenfluss zwischen Tausenden von virtualisierten Servern und Speichersystemen zu gewährleisten. Diese Infrastruktur muss flexibel und anpassungsfähig sein, um schnell auf die Nachfrage nach Kapazität und neuen digitalen Services reagieren zu können. Mit der zunehmenden Verbreitung rechenintensiver Technologien wie KI benötigen Ihre Hyperscale-Umgebungen eine noch höhere Dichte an Konnektivität, Rechenleistung und effizienten Kühlsystemen – und das alles unter Berücksichtigung von Energieeinsparungen, Nachhaltigkeit und Kohlenstoffneutralität.
Um Spitzenleistungen für spezielle Arbeitslasten zu erzielen, ist oft eine Anpassung erforderlich, von grundlegenden Komponenten wie CPUs und Netzwerkschnittstellen bis hin zur Gesamtarchitektur und Verkabelung. Standardlösungen von der Stange sind oft unzureichend, so dass Anbieter gesucht werden, die sich mit schnellem Design, Modifikation und Anpassung auskennen. Mit branchenführendem Fachwissen, Forschung und Entwicklung, Qualität und Leistung ist Siemon in einer einzigartigen Position, um auf die sich entwickelnden Hyperscale-Anforderungen zu reagieren.
Siemon kennt die besonderen Anforderungen von Hyperscale-Rechenzentren. Deshalb bieten wir eine umfassende Suite von Lösungen an, die Ihre HPC- und KI-Anwendungen unterstützen. Unser breit gefächertes Lösungsangebot umfasst InfiniBand- und Ethernet-Glasfaser- und Kupferkabel, um eine durchgängige strukturierte Verkabelung und Punkt-zu-Punkt-Konnektivität im gesamten Hyperscale-Bereich zu unterstützen – von Rechen- und Speicherlösungen bis hin zu Out-of-Band- und In-Band-Management.
Bei Siemon sind wir stolz auf unser technisches Erbe, unsere Innovationen und unseren Stammbaum für Rechenzentren. Diese Leidenschaft haben wir in unser Portfolio an fortschrittlichen Rechenzentrumslösungen einfließen lassen, die von Grund auf so konzipiert wurden, dass sie Ihre Rechenzentrumsanforderungen jetzt und in Zukunft unterstützen.
Mehr lesenLange Vorlaufzeiten, mangelnde Verfügbarkeit und komplexe Lieferketten können Hyperscale-Umgebungen Kopfzerbrechen bereiten. Wir von Siemon kennen die sich ständig ändernden Geräte, Arbeitslasten und Anwendungsfälle von Hyperscale-Umgebungen, die eine schnelle Reaktion und Bereitstellung erfordern. Deshalb bieten wir eine schnelle Fertigung, strategische Bestandsplanung und globalen Supply-Chain-Support, um sicherzustellen, dass Sie die benötigten Lösungen erhalten, wann und wo Sie sie benötigen.
Unter Siemon engagieren wir uns aktiv für bahnbrechende Anwendungen und fortschrittliche Netzwerkinfrastrukturen für Hyperscale-Rechenzentren, indem wir uns aktiv an Standardisierungsgremien der Branche und führenden Verbänden beteiligen. Gleichzeitig haben wir ein grünes Auge auf die Zukunft.
Im Einklang mit den Initiativen zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes von Hyperscale-Rechenzentrumsanbietern fließt unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft in jedes Produkt, jedes System und jede Dienstleistung ein, die wir entwickeln, bauen und liefern. Wir konzentrieren uns darauf, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, Abfall zu minimieren, Umweltverschmutzung zu vermeiden, die Artenvielfalt zu unterstützen und sichere Produkte zu produzieren und zu liefern. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Transparenz, indem wir mit Drittanbietern zusammenarbeiten, um unsere Bemühungen zu validieren. Dazu gehört auch unsere Initiative Science Based Target (SBTi), die darauf abzielt, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 netto null zu erreichen.