Direkt zum Inhalt wechseln
Blogs

Sind Sie bereit für die neue Welle von Wi-Fi?

Full Image

Im Jahr 2013 veröffentlichte das IEEE den 802.11ac-Standard für Wi-Fi mit sehr hohem Durchsatz, der als Wi-Fi 5 bekannt geworden ist. Die Attraktivität von Wi-Fi 5 hat in den letzten fünf Jahren zu einer weitreichenden Akzeptanz mit stetigem Wachstum geführt. 2017 wurden mehr als 80 % der Access Points ausgeliefert, und es wird prognostiziert, dass die bisherigen Wi-Fi 4-Produkte (802.11n) bei WLAN-Implementierungen in Unternehmen bis Ende dieses Jahres überflüssig werden. Und das ist keine Überraschung: Durch die Bündelung von Signalen und die Übertragung über mehrere Sende- und Empfangsantennen im weniger überfüllten 5-GHz-Spektrum ermöglicht Wi-Fi 5 theoretisch Geschwindigkeiten, die mehr als 11-mal schneller sind als Wi-Fi 4!

Wi-Fi 5 Wave 1-Geräte kamen vor ein paar Jahren auf den Markt und unterstützten Geschwindigkeiten von bis zu 1,3 G/bs, und jetzt gibt es Wave 2-Geräte, die Geschwindigkeiten von bis zu 3,5 Gb/s unterstützen können. Wenn Sie dachten, dass die Wi-Fi-Bandbreite nicht noch höher werden kann, irren Sie sich. Das IEEE arbeitet jetzt daran, die Wi-Fi-Leistung mit einem neuen hocheffizienten Standard namens Wi-Fi 6 noch weiter zu steigern.

Wi-Fi 6 zielt auf große öffentliche Bereiche ab, in denen Wi-Fi 5 einfach nicht mit dem Volumen der Geräte mithalten kann (man denke an überfüllte Arenen oder belebte Flughäfen mit Hunderten von Menschen, die gleichzeitig versuchen, Videos zu streamen). Es soll einen einzelnen Stream mit 3,5 Gb/s liefern und die Möglichkeit bieten, vier gleichzeitige Streams mit insgesamt mindestens 11 Gb/s zu übertragen. Wir werden hier nicht auf die technischen Details der Funktionsweise von Wi-Fi 6 eingehen, sondern lediglich darauf hinweisen, dass es im Wesentlichen die Streams von Wi-Fi 5 Wave 2-Geräten verdoppelt und die vorhandene LTE-Mobilfunktechnologie nutzt, um die Streams weiter aufzuteilen und die effektive Bandbreite zu vervierfachen.

Unabhängig davon, ob Sie gerade auf Wi-Fi 5 aufrüsten oder bereits Wi-Fi 6 implementieren wollen, sollten Sie bei der Wahl des Verkabelungstyps für den Anschluss der neuesten 802.11-Wi-Fi-Zugangspunkte auf jeden Fall eine geschirmte Verkabelung der Kategorie 6A oder höher verwenden. Und hier sind die 3 wichtigsten Gründe dafür:

1. Die Verkabelung der Kategorie 6A wird von den Industrienormen empfohlen

Die TIA schreibt ausdrücklich vor: „Die Verkabelung für drahtlose Zugangspunkte sollte aus symmetrischen Twisted-Pair-Kabeln der Kategorie 6A oder höher bestehen, wie in ANSI/TIA-568-2.D spezifiziert, oder aus Zweifaser-Multimode-Glasfaserkabeln, OM3 oder höher, wie in ANSI/TIA-568-3.D spezifiziert.

2. Eine Verkabelung der Kategorie 6A ist die einzige Möglichkeit, einen Durchsatz von > 5 Gb/s zu erreichen.

Die Bereitstellung von zwei Kanälen der Kategorie 6A für Access Points ist die einzige Möglichkeit, eine Link-Aggregation mit mehreren 1 Gbit/s zu erreichen, die für die sofortige Unterstützung von 802.11ac Wave 1- und Wave 2-Implementierungen mit 1,3 Gbit/s bis 3,5 Gbit/s erforderlich ist, sowie eine Link-Aggregation mit mehreren 10 Gbit/s für künftige hocheffiziente Wi-Fi 6-Implementierungen. Erfahren Sie mehr.

3. Geschirmte Kabel der Kategorie 6A sind die beste Option für die Stromversorgung von Zugangspunkten.

Die meisten 802.11 Wi-Fi-Zugangspunkte werden über Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt. Nur geschirmte Kabel der Kategorie 6A oder höher weisen die erforderliche Wärmeableitung und thermische Stabilität auf, um Einschränkungen bei der Längeneinstufung und Bündelung zu vermeiden. Andernfalls müssen Sie möglicherweise die Kanallänge und die Bündelgrößen reduzieren, um erhöhte Einfügungsdämpfung zu vermeiden, die die Leistung beeinträchtigen kann. Erfahren Sie mehr.

Es gibt zusätzliche Überlegungen zur Verkabelung, um die Leistung und Verwaltbarkeit von Wi-Fi 5 und Wi Fi 6 Bereitstellungen zu maximieren, wie z.B. die Verwendung einer Zonenverkabelungsmethodik, steckerkonfektionierte Verbindungen, Massivleiterkabel und Kabel mit höheren Temperaturanforderungen.

Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über die Optimierung Ihres Wi-Fi der nächsten Generation.

Tim Borkowski

Brauchen Sie Hilfe?
siemon logo
eKatalog Partner-Portale Einen Vertriebspartner finden Einen Installateur finden
Siemon GPS Logo
webTRAC™ Login Ticket Request head to siemon.com