Aktuellen Schätzungen zufolge wird der Großteil (50-80 %, je nach Land) der weltweiten mobilen Daten über Wi-Fi-Geräte übertragen. Angetrieben durch die exponentielle Nachfrage nach Durchsatz zur Unterstützung einer Reihe von Anwendungen in unserem beruflichen und privaten Leben (z. B. Fernarbeit und -konferenzen, Telemedizin, IIoT/Industrie 4.0, IoT, AR/VR, drahtlose Spiele, 4K- und 8K-Videostreaming, um nur einige zu nennen), war die Spezifikation von Hochleistungsnetzwerkverkabelung zur Unterstützung von Access Layer Switches und Uplink-Verbindungen noch nie so wichtig wie heute, um die richtige Kapazität für drahtlose Zugangspunkte der nächsten Generation bereitzustellen.
Berichten zufolge sind die ersten Wi-Fi 7-Router bereits auf dem Markt (weit vor der für 2024 geplanten Standardveröffentlichung), und es ist klar, dass Unternehmen, die bereits zukünftige Neu- und Nachrüstungsprojekte planen, Wi-Fi 7 bereits in ihre Überlegungen einbeziehen sollten.
Für Uneingeweihte: Das IEEE arbeitet bereits aktiv an der Entwicklung eines neuen Standards IEEE P802.11be™ „Enhancements for Extremely High Throughput (EHT) Wireless LAN“, auch bekannt als Wi-Fi 7. Mit einem damit verbundenen theoretischen (46,1 Gb/s Upstream und Downstream zusammen) und „realen“ (> 20 Gb/s Upstream und Downstream zusammen) Maximaldurchsatz soll Wi-Fi 7 Ihre steigenden Anwendungsanforderungen durch eine Reihe von Verbesserungen erfüllen.
Die wichtigste dieser Funktionen ist der „Multi-Link-Betrieb“, der gleichzeitiges Senden und Empfangen ermöglicht und damit einen höheren Durchsatz und eine bessere Latenzzeit bietet. Außerdem werden erweiterte Frequenzen (einschließlich 6 GHz), breitere Kanäle (einschließlich 320 MHz) und eine bessere Modulation (4096-QAM) in Erwägung gezogen – alles unter Beibehaltung der Abwärtskompatibilität mit 11a/b/g/n/ac/ax-Wi-Fi-Netzwerken.
Obwohl IEEE P802.11be voraussichtlich erst 2024 veröffentlicht wird, sind einige der Hauptmerkmale bereits so stabil, dass einige Hersteller mit der Markteinführung von Wi-Fi 7-Geräten beginnen, ein Trend, den der Markt auch bei anderen Wi-Fi-Veröffentlichungen für 5, 6 und 6E beobachtet hat. Mit einem vorläufigen Durchsatz von > 18 Gb/s verfügen diese Geräte über 2 x 10GBASE-T-Ports mit Link Aggregation zur Unterstützung von Netzwerk-Uplinks.
In Vorbereitung auf diese höheren Geschwindigkeiten empfehlen mehrere Telekommunikationsnormen, darunter ANSI/TIA-568.1-E, ausdrücklich den Einsatz von zwei Verkabelungsstrecken der Kategorie 6A oder höher zu jedem Wireless Access Point (WAP). Nur eine Netzwerkverkabelung der Klasse EA/Kategorie 6A oder höher bietet garantierte Unterstützung für 10GBASE-T-Gesamtinstallationsumgebungen und Kanaltopologien von bis zu 100 Metern. Darüber hinaus bietet die Verwendung von geschirmten Kabeln wie Siemonder Kategorien 6A und 7A in Verbindung mit unseren Konnektivitätslösungen, die unsere innovative PowerGUARD® Technologie enthalten, den optimalen Ansatz für die Unterstützung der Fernstromversorgung, die für die Stromversorgung dieser Wi-Fi-Geräte der nächsten Generation verwendet wird.
Es gibt bereits die Technologie, die Ihr Unternehmen bei der Bereitstellung von hervorragendem Wi-Fi unterstützt, und die richtige Auswahl schafft eine effektive Grundlage für die Migration zu Wi-Fi 7, wenn die Zeit für Sie reif ist. Unabhängig davon, wo Sie sich heute auf Ihrer Wi-Fi-Reise befinden, steht Ihnen unser Team von technischen Experten zur Seite, um Sie bei Ihren Optionen zu unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Dave Valentukonis
North America Technical Services Manager, Siemon
Dave Valentukonis joined Siemon in 1995 and has held positions in Technical Support and Product Management. He is currently the North American Technical Services Manager where he oversees an experienced team of product, application, training, and technology experts that help Siemon customers navigate a diverse and rapidly changing market. He is a BICSI RCDD/NTS and an active member of TIA.